Informationen für Fairdrive Schüler*innen

Praktische Prüfung Klasse F

Alles wichtige rund um die praktische Führerscheinprüfung der Klasse F.

Armaturenbrett

Was befindet sich wo am Armaturenbrett?

  1. Blinker
  2. Lichtschalter
  3. Scheibenwischer
  4. Warnblinkanlage
  5. Gashebel / Standgasregulierung

Gashebel: Nach dem starten wieder in eine obere Stellung bringen.

Blinker: Der Blinker schaltet beim Traktor nicht automatisch aus.

Lenkbremse: Darf auf der Straße oder beim Fahren mit Anhänger nicht verwendet werden. Nur am Feld oder im Gelände.

Motorhaube

Ein Blick unter die Motorhaube:

  1. Kühler
  2. Hydraulikzylinder
  3. Scheibenwaschanlage
  4. Luftfilter
  5. Batterie

Motoröl

Sollte nach jedem 3 oder 4 tanken geprüft werden. Ganz wichtig ist, dass man nicht sofort nach dem Abstellen des Motors überprüft, damit das Motoröl wieder in die Ölwanne zurückfließen kann. Das Auto muss dabei gerade stehen. ( zB. nach dem Tanken überprüfen )

Bremsflüssigkeit:

Wenn die Bremsflüssigkeit unter Minimum sinkt, ist die Anlage entweder undicht oder die Bremsbelege sind abgefahren. Überprüfbar durch die Standbremsprobe. Man betätigt das Bremspedal 4 mal und bleibt ca. 30 Sekunden fest auf dem Pedal stehen. Wenn dieses nachgibt, ist die Anlage undicht. Gibt das Bremspedal nicht nacht, sind die Bremsbelege abgenutzt und müssen in der Werkstätte ersetzt werden.

Arbeitsscheinwerfer:

Der Arbeitsscheinwerfer darf nur am Feld zum Arbeiten verwendet werden. Auf der öffentlichen Straße ist dies verboten.

Überprüfungsplakette § 57a:

Es zeigt den Überprüfungstermin für den Traktor an. Der äußere Kreis zeigt den Monat, der innere Kreis das Jahr der Überprüfung an. Es ist jedes Jahr eine Überprüfung zu machen.

Platzübungen

Bei den Platzübungen ist folgendes zu absolvieren:

  • im 90° Winkel rückwärts einparken zu Rampe
  • Abkuppeln
  • Slalom fahren
  • Durchfahrt durch ein Tor
  • Zielbremsung
  • Ankuppeln
    Es gibt keine zeitliche Vorgabe in der man diesen absolvieren muss. Pro Übung sind 3 Versuche möglich.


ACHTUNG: Stange berühren = Unfall

Reifen

Was ist bei den Reifen zu prüfen ?

Der Reifen ist auf Risse, Schnitte oder andere Beschädigungen zu überprüfen. Es ist der Reifendruck bei jedem 3. oder 4. mal tanken zu prüfen. Reifendruck laut Betriebsanleitung aber ca. 2,0 bar bei den Vorderreifen und 1,5 bar bei den Hinterreifen. Die Profiltiefe ist mindestens 1,6mm. Bei Traktoren über 3.500kg HzG 2,0mm.

Was bedeuten die Angaben am Reifen ?

6.50 – Querschnitt in Zoll
Petlas – Hersteller
8 PR – Anzahl der Lagen in der Karkasse
TD-18 – Profilsymbol
DOT – Produktionsdatum